Virtual Reality
Bei Verwendung von Virtual Reality Headsets wie z.B. Oculus Rift oder HTC VIVE wird im Vergleich zum herkömmlichen Fliegen am Bildschirm eine wesentlich umfassendere Simulationserfahrung vermittelt. Durch stereoskopische 3D-Darstellung mit nahezu verzögerungsfreier Auswertung von Kopforientierung und Kopfposition werden Modellposition und Flugbahn ebenso intuitiv wahrgenommen wie in Wirklichkeit.
Bevor Sie den Virtual Reality Modus erstmalig aktivieren, installieren Sie Ihr Headset gemäß den Vorgaben des jeweiligen Herstellers. Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise des Herstellers.
Über den folgenden Dialog können Sie Ihr Virtual Reality Headset für die Anwendung mit REFLEX XTR² konfigurieren (siehe Menü Simulation):
Aktivieren Sie die Option Virtual Reality Modus aktivieren, um Ihr Headset zu verwenden. Sobald diese Option aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, das Headset aufzusetzen. Sämtliche Menüs und Dialoge der Applikation bleiben wie gewohnt bedienbar. Da sie jedoch nicht auf dem Display des Headsets, sondern nur auf dem Monitor angezeigt werden, muss das Headset für jeden Bedienvorgang wie z.B. das Wechseln von Modellen und Szenerien kurzzeitig abgenommen werden. Sie können den Virtual Reality Modus zu jedem Zeitpunkt aktivieren und deaktivieren, z.B. auch während der Teilnahme an einem Flugtreffen.
Die Optionen des Virtual Reality Dialogs haben folgende Bedeutung:
API
REFLEX XTR² unterstützt die Schnittstellen Oculus und OpenVR. Damit können Sie praktisch jedes gegenwärtig und zukünftig angebotene Virtual Reality Headset verwenden. Bei Aufruf des Dialogs wird automatisch die für das installierte Headset geeignete API-Einstellung vorgewählt.Darstellung im Anwendungsfenster
Die Einstellung HMD Anzeige gespiegelt zeigt im Anwendungsfenster das HMD-Bild für das linke und rechte Auge nebeneinander:
![]()
Die Einstellungen linkes Auge bzw. rechtes Auge zeigen das unverzerrte Bild des jeweiligen Auges:
![]()
Die Einstellung keine Anzeige zeigt bei aktiviertem Virtual Reality Modus keine Animation im Anwendungsfenster, was auf leistungsschwachen Systemen von Vorteil sein kann.
Multisample Antialiasing
Höhere Werte ergeben eine bessere Bildqualität mit weniger grobpixeliger Darstellung.Mip Levels
Höhere Werte verhindern einerseits das Flackern, welches im Bereich von feinen kontrastreichen Strukturen auftreten kann, reduzieren dafür aber andererseits die Bildschärfe.Pixeldichte
Höhere Werte ergeben eine schärfere und detailreichere Darstellung, beanspruchen dafür jedoch höhere Systemresourcen, was wiederum zu stockender und unscharfer Darstellung führen kann.Welt-Skalierung
Falls Ihnen die auf dem Oculus Rift Headset dargestellte Welt zu groß oder zu klein erscheinen sollte, können Sie dies mit diesem Parameter anpassen. Verkleinern Sie die Welt-Skalierung, um die Welt kleiner erscheinen zu lassen, vergrößern Sie den Wert, um sie größer wirken zu lassen.Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um den für Sie besten Kompromiss zwischen Bildqualität und flüssiger Darstellung zu finden. Klicken Sie auf Standardeinstellungen wiederherstellen, um zu dem empfohlenen Setup zurückzukehren.
Um auch die Kopfhörer des Oculus Rift Headsets zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol rechts unten in der Windows-Taskleiste.
- Wählen Sie den Menüpunkt Wiedergabegeräte.
- Merken Sie sich das aktuell in der Liste der installierten Audiowiedergabegeräte selektierte Gerät, um es nach Gebrauch des Oculus Rift Headsets reaktivieren zu können.
- Klicken Sie auf das Audiowiedergabegerät Kopfhörer 2-Rift Audio.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Als Standard.
- Klicken Sie auf OK.
Für ein gutes VR-Erlebnis ist die flüssige und verzögerungsfreie Darstellung auf dem Headset sehr wichtig. Deswegen steht Ihnen bei Verwendung der Oculus API ein Diagnosewerkzeug zur Verfügung, dessen verschiedene Seiten Sie durch Drücken von <Strg><F1> aufrufen können:
Die App Motion-to-Photon Latency sollte möglichst unter 25 ms liegen, die App Frame rate sollte konstant 90.0 Hz betragen.
Drücken Sie mehrmals <Strg><F1>, um die Diagnoseanzeige auszublenden.
Warnung: Der Einsatz von Virtual Reality Systemen kann in Einzelfällen zu gesundheitlichen Komplikationen führen, wie z.B. Übelkeit, Kopfschmerz, Schwindel, Desorientierung, verändertes Wahrnehmungsvermögen oder unwillkürliche Bewegungen. Falls eines der genannten Probleme bei Ihnen auftritt, sollten Sie die Anwendung des Simulators unverzüglich abbrechen und ggf. einen Arzt zu Rate ziehen.