Start
StopUm das aktuell gewählte Modell zu fliegen, klicken Sie auf Start, oder drücken Sie <F4>
. Nun können Sie alle denkbaren Flugmanöver trainieren. Nach einem Crash startet die Simulation automatisch am Ausgangspunkt neu. Durch Drücken der Taste <Entf> können Sie Ihr Modell auch manuell jederzeit neu starten. Für die Simulation von Motorflugzeugen sollten Sie die Motordrosseltrimmung etwas in Richtung Vollgas bewegen, damit der Motor im Standgas nicht ausgeht. Eine eventuell aktivierte Center-Trim-Funktion auf dem Motordrosselknüppel Ihrer Fernsteuerung muß dazu abgeschaltet sein. Bei Modellen mit Landeklappen sind diese in Mittelstellung des zugeordneten Reglers eingefahren. Zum Ausfahren bringen Sie den Regler in Richtung Vollausschlag.
Bei der Simulation von Helicoptern und in der Kanalzuordnung zugeordneter Steuerfunktion Kreiselsensibilität, sollte bei Modellen mit mechanischen oder Piezo-Kreiseln der Kanal für die Kreiselsensibilität etwa in Mittelstellung stehen, um eine angemessene Stabilisierung des Hecks zu erreichen. Im Gegensatz dazu liegt bei Modellen mit Piezo-Integral-Kreisel (3D) bei Mittelstellung keine Stabilisierung vor. Bewegen Sie den Regler für die Kreiselsensibilität in Richtung maximaler Sensibilität, erfolgt eine Stabilisierung mit Integralwirkung (Hold-Modus). Steht der Regler auf der anderen Seite der Neutralstellung, erfolgt dagegen eine Stabilisierung ohne Integralwirkung. Die Richtung maximaler Kreiselsensibilität wird mit der Kanalzuordnung der Kreiselsensibilätsfunktion festgelegt.
Eine laufende Simulation können Sie mit Stop oder durch Drücken der Taste <Esc> abbrechen.
Alternativ können Sie zum Start der Simulation auch mit der linken Maustaste in das REFLEX-Fenster doppelklicken, oder per Fernsteuerung einen kurzen Gas- bzw. Pitchimpuls geben.
Bei eingeblendeter Senderanzeige können Sie die Simulation auch durch Klicken auf das Aufnahme-Symbol starten bzw. durch Klicken auf das Stop-Symbol abbrechen.