Inbetriebnahme

Im Folgenden werden die für Ihre erste Flugsimulation nötigen Schritte erklärt:

1. Programmierung Ihrer Fernsteuerung

Wenn möglich, legen Sie auf Ihrer Fernsteuerung einen neuen Modellspeicher für den Simulatorbetrieb an. Falls Sie eine Computerfernsteuerung benutzen, wählen Sie unbedingt ein Standardprogramm ohne Taumelscheibenmischer, Gaskurven oder sonstige Mischer, da diese Mischfunktionen standardmäßig schon in der REFLEX-Software programmiert sind. Die aufwändigen Programmieranpassungen wie sie bei realen Modellhelicoptern notwendig sind, bleiben Ihnen so erspart. Sofern vorhanden, setzen Sie auch die Expo-Einstellungen im Sender auf Null.

Wenn Sie auf Ihrer Fernsteuerung zusätzliche Schalter, Schieber oder Drehknöpfe haben, können Sie darüber spezifische Sonderfunktionen wie z.B. Autorotation oder Einziehfahrwerk steuern. In manchen Fernsteuerungen müssen diese Geber dazu einem Sendekanal zugeordnet werden.


2. Anschluß der Fernsteuerung

Sie können Ihre Fernsteuerung über das REFLEX XTR² USB Interface oder über jedes handelsübliche gamecontrollerkompatible Simulator-Interface mit dem Computer zu verbinden.

Verbinden Sie Fernsteuerung und Interface über ein geeignetes Senderanschlußkabel. Ihre Fernsteuerung muß dazu mit einer passenden Trainer- bzw. Schülerbuchse ausgestattet sein. Beides erhalten Sie im Modellbaufachhandel (siehe Trainerbuchsen verschiedener Hersteller). Wenn Sie eine PCM-Fernsteuerung verwenden, muß der Sendemodus PPM gewählt sein.

Falls Sie ein drahtloses Simulator-Interface verwenden, binden Sie Sender und Interface gemäß den Vorgaben der Hersteller.


3. Anschluß des Simulator-Interfaces

Verbinden Sie Ihr Simulator-Interface mit dem Computer und wählen es im Dialog Interface auswählen aus (siehe Menü Fernsteuerung).

Siehe auch Interface auswählen.


4. Nullstellung kalibrieren

Die Kalibrierung der Nullstellung ist ein einmalig notwendiger Vorgang, bei dem die Neutralimpulslängen Ihrer Fernsteuerung gemessen und gespeichert werden.

Falls die Kalibrierung noch nicht durchgeführt wurde, werden Sie nach dem Programmstart automatisch dazu aufgerufen:

Bringen Sie alle Fernsteuerkanäle in Mittelstellung und starten Sie die Kalibrierung mit OK.

Siehe auch Nullstellung kalibrieren.


5. Kanalzuordnung einstellen

Die Kanalzuordnung definiert Ihren Steuermodus und bestimmt, welchen Steuerfunktionen des Modells, welche Kanäle bzw. Knüppel der Fernsteuerung zugeordnet sein sollen. Außerdem wird die Wirkrichtung einer jeden Steuerfunktion festgelegt. Die Kanalzuordnung wird mit dem folgenden Dialog eingestellt, der automatisch nach Programmstart erscheint, falls noch keine Kanalzuordnung vorliegt:

So stellen Sie die Kanalzuordnung ein:

  1. Bringen Sie alle Knüppel Ihrer Fernsteuerung in Neutralstellung.
  2. Klicken Sie auf diejenige Steuerfunktion die Sie zuordnen möchten, z.B. Querruder. Folgen Sie den Anweisungen der Sprechblase.
  3. Bringen Sie Ihren Querruderknüppel an den rechten Anschlag und halten ihn dort.
  4. Nach ca. 1 Sekunde drückt sich die Taste (1-12) des gefundenen Kanals nieder.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für alle benötigten Steuerfunktionen.

Siehe auch Kanalzuordnung einstellen.


6. Modell auswählen

Drücken Sie die Taste <F2>:

Wählen Sie das für Ihr Flugtraining gewünschte Modell aus und klicken Sie auf OK.


7. REFLEX aktivieren

Wenn Sie ein anderes als das REFLEX XTR² USB Interface verwenden, muß die Software aktiviert werden. Sie benötigen dazu einen Aktivierungscode, den Sie im Dialog REFLEX XTR² testen/kaufen/aktivieren (siehe Menü Datei) eingeben müssen. Falls Sie keinen Aktivierungscode haben, können Sie online einen erwerben. Alternativ können Sie REFLEX 14 Tage lang kostenlos testen.


8. Simulation starten

Drücken Sie die Taste <F4> zum Start der Simulation. Alternativ können Sie die Simulation auch per Fernsteuerung über einen kurzen Gas- bzw. Pitchimpuls starten. Mit der Taste <Esc> können Sie die laufende Simulation wieder beenden. Auch per Doppelklick können Sie die Simulation starten und stoppen.

Siehe auch Start / Stop.