Physikparameter ändern (Helicopter)
Registerkarte "Fahrwerk"
Auf der Registerkarte Fahrwerk werden die Fahrwerkseigenschaften des Modells festgelegt:
Hauptfahrwerksbeinfederkonstante
Dieser Wert bestimmt, wie weit ein Hauptfahrwerksbein bei einer bestimmten Kraft nach oben einfedert bzw. gestaucht wird. Je größer die Federkonstante, desto weniger gibt das Fahrwerksbein nach. Dieser Parameter ist besonders relevant für senkrecht verlaufende Haupfahrwerke.Hauptfahrwerksfederkonstante vorwärts
Diese Torsionsfederkonstante gibt an, wie stark ein Hauptfahrwerksbein nach vorn und hinten federt. Je größer die Federkonstante, desto steifer ist die Aufhängung und desto weinger wird das Fahrwerksbein nach vorn und hinten federn.Hauptfahrwerksfederkonstante aufwärts
Diese Torsionsfederkonstante gibt an, wie stark sich ein Hauptfahrwerksbein bei Belastung nach oben durchbiegt. Je größer die Federkonstante, desto steifer ist die Aufhängung und desto weinger wird das Fahrwerksbein nach oben wegfedern. Dieser Parameter ist besonders relevant für schräg verlaufende Haupfahrwerke.Hauptfahrwerksdämpfung
Beim Aufsetzen eines landenden Modells federt das Fahrwerk zunächst ein, dann federt es wieder zurück und das Modell hebt unter Umständen wieder ab. Die Fahrwerksdämpfung bestimmt, wie schnell dieser Schwingvorgang zur Ruhe kommt.Bug/Spornfahrwerksbeinfederkonstante
Dieser Wert bestimmt, wie weit ein Bug- bzw. Spornfahrwerksbein bei einer bestimmten Kraft nach oben einfedert bzw. gestaucht wird. Je größer die Federkonstante, desto weniger gibt das Fahrwerksbein nach. Dieser Parameter ist besonders relevant für senkrecht verlaufende Fahrwerksbeine.Bug/Spornfahrwerksfederkonstante
Diese Torsionsfederkonstante gibt an, wie stark sich ein Bug- bzw. Spornfahrwerksbein verbiegt. Je größer die Federkonstante, desto steifer ist die Aufhängung und desto weniger wird das Fahrwerksbein nach vorn, hinten oder zu den Seiten federn.Bug/Spornfahrwerksdämpfung
Beim Aufsetzen eines landenden Modells federt das Fahrwerk zunächst ein, dann federt es wieder zurück und das Modell hebt unter Umständen wieder ab. Die Fahrwerksdämpfung bestimmt, wie schnell dieser Schwingvorgang zur Ruhe kommt.Schädliche Fläche bei ausgefahrenem Fahrwerk
Diese schädliche Fläche bezeichnet das Produkt aus dem Flächeninhalt der frontal projezierten Fahrwerksfläche und dem Lufwiderstandsbeiwert des ausgefahrenen Fahrwerks. Je größer dieser Wert, desto stärker wird das Modell bei ausgefahrenem Fahrwerk abgebremst.Fahrwerksdruckpunktabstand unter Längsachse
Dieser Parameter bestimmt, wie stark ein mit ausgefahrenem Fahrwerk schnell fliegendes Modell seine Nase aufgrund des Fahrwerksluftwiderstandes absenkt.Haftreibungskoeffizient seitlich
Der seitliche Haftreibungskoeffizient bestimmt die Mindestgröße einer Kraft, die das Modell seitlich ins Rutschen bringen kann.Gleitreibungskoeffizient seitlich
Der seitliche Gleitreibungskoeffizient gibt an, wie stark ein seitlich rutschendes Modell abgebremst wird.Haftreibungskoeffizient vorwärts
Dieser Haftreibungskoeffizient bestimmt die Mindestgröße einer Kraft, die das Modell vorwärts oder rückwärts ins Rutschen bringen kann.Gleitreibungskoeffizient vorwärts
Dieser Gleitreibungskoeffizient gibt an, wie stark ein vorwärts rutschendes Modell abgebremst wird.Vorspur
Die Vorspur gibt an, wie weit das Hauptfahrwerk nach innen gebogen ist. Eine angemessene Vorspur gewährleistet einen stabileren Geradeauslauf.Schwerpunktabstand vor Hauptfahrwerksrad
Schwerpunktabstand über Hauptfahrwerksrad
Diese beiden Parameter bestimmen die Schwerpunktlage relativ zum Hauptfahrwerk. Sie wirken sich nicht auf das Verhalten im Flug, wohl aber auf das Verhalten bei Start, Landung und Rollen am Boden aus.Bei Modellen mit Spornrad ist der Schwerpunktabstand vor dem Hauptfahrwerksrad immer negativ. Je positiver dieser Wert wird, desto leicher wird sich das Modell beim Rollen auf die Nase legen, was auch besonders durch einen großen Schwerpunktabstand über dem Hauptfahrwerksrad begünstigt wird.
Bei Modellen mit Bugrad ist der Schwerpunktabstand vor dem Hauptfahrwerksrad immer positiv. Bei zu großen Werten neigen solche Modelle beim Startlauf dazu, spät aber ruckartig zu rotieren. Bei zu kleinen Werten neigt ein Modell dazu, den Bodenkontakt des Bugrades zu verlieren und sich auf das Heck zu legen.
Wenn der Schwerpunktabstand über Hauptfahrwerk zu groß gewählt ist, neigen Modelle während des Rollens schon bei relativ großen Kurvenradien dazu, zur Seite zu kippen.
Die Parameter Vorspur, Schwerpunktabstand vor Hauptfahrwerksrad und Schwerpunktabstand über Hauptfahrwerksrad sind nur bei Modellen mit Hauptfahrwerksrädern aktiv.
Siehe auch: