Physikparameter ändern (Helicopter)
Registerkarte "Hauptrotor"
Auf der Registerkarte Hauptrotor werden die wesentlichen Flugeigenschaften des Helicopters festgelegt:
Rotordurchmesser
Duchmesser des Hauptrotors in Metern.Rotordrehzahl
Solldrehzahl des Hauptrotors in Umdrehungen pro Minute.Hauptrotorübersetzung
Mit dem typischen Wert von 10 dreht sich die Motorantriebswelle 10 mal während einer Hauptrotorumdrehung.Rotorblatttiefe
Die Profiltiefe eines Rotorblatts wirkt sich linear auf den Auftrieb aus.Pitch Maximum
Pitch Minimum
Dies sind die den Vollausschlägen des Pitchknüppels entsprechenden Pitchwerte der Hauptrotorblätter. Das Pitch Minimum sollte für Anfänger einen Wert von -3 haben. Bei Pitchmittelstellung beginnt der Hubschrauber dann zu schweben. Fortgeschrittene Piloten, die Rückenflug und 3D-Fliegen trainieren wollen, wählen ein Pitch Minimum von ca. -8. Zur Simulation von drehzahlgesteuerten ("fixed pitch") Helicoptern setzen Sie beide Parameter auf den gleichen Wert, z.B. 6.Pitch Minimum bei Autorotation
Dies ist der Einstellwinkel der eingenommen wird, sobald eine Autorotation über die Taste <A> bzw. den Autorotationskanal ausgelöst wurde.Rotorträgheitsmoment
Dieser Parameter steht in Zusammenhang mit der Rotorblattmasse und gibt an, wieviel Energie im rotierenden Hauptrotor gespeichert ist. Bei kleinem Trägheitsmoment verliert der Rotor bei der Autorotation schnell an Drehzahl, bei großem Trägheitsmoment baut sich sie Drehzahl langsamer ab.Maximales Mastmoment
Dies ist das Drehmoment (um Nick- bzw. Rollachse), welches bei vollem zyklischen Ausschlag auf die Rotorwelle übertragen wird. Vergrößern Sie diesen Wert, um schnellere Rollen und Überschläge zu ermöglichen.Schwebefluginstabilität
Dieser Parameter bestimmt unter anderem, wie eigenstabil sich der Helicopter im Schwebeflug verhält. Bei einem Wert von 100% ist das Verhalten seht instabil, bei 0% sehr stabil.Translationsdämpfung
Dieser Parameter gibt an, wie schnell der Hubschrauber bei einem zyklischen Steuerausschlag im Schwebeflug eine Vorwärtsgeschwindigkeit aufnimmt. Bei größeren Werten als 0.7 wird das Schwebeflugverhalten unrealistisch, da der Hubschrauber trotz Schräglage kaum Geschwindigkeit aufnimmt. Dieser Effekt kann jedoch für Anfänger eine große Hilfe beim Erlernen des Schwebens sein.Rotorkopfdämpfung
Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Rotorkopfes eingestellt. Bei kleiner Dämpfung reagiert der Hubschrauber sehr giftig, bei großer Dämpfung wird er träge.Rotorkopfdämpfungsexponent
Dieser Parameter bestimmt die Dämpfungscharakteristik des Hilfsrotors.
Rotorkopfhärte
Die Rotorkopfhärte gibt an, wie stark eine Rotorschräglage als Nick- oder Rollmoment auf die Rotorwelle übertragen wird.
Rotorkopfagilität
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie stark kleine zyklische Steuerausschläge wirken. Bei großer Rotorkopfagilität zeigen schon kleine zyklische Ausschläge große Wirkungen. Die Rotorkopfagilität wirkt sich jedoch nicht auf die Stärke von zyklischen Vollausschlägen aus.Rotorkopfspiel
Spiel in der Nickanlenkung
Spiel in der Rollanlenkung
Ein zu großes Anlenkungsspiel führt zu instabilem und schwammigem Flugverhalten.Verlustleistung bei zyklischem Vollausschlag
Bei zyklischen Vollausschlägen bricht häufig die Rotordrehzahl zusammen. Dieser Effekt kann mit diesem Parameter dosiert werden.Aufbäumneigung
Rollneigung
Manche Rotorkopfsysteme (z.B. Rigid-Köpfe) haben die Neigung, sich bei schneller Vorwärtsfahrt aufzubäumen bzw. wegzurollen. Die Stärke dieser Effekte wird mit diesen Parametern eingestellt.Auftriebsverlust im Wirbelringzustand
Im Wirbelringzustand fällt ein absinkender Helicopter in seinen eigenen Abwind und verliert dabei erheblich an Auftrieb. Die Stärke des Auftriebsverlustes kann mit diesem Parameter eingestellt werden.
Bodeneffekt
Beim Schwebeflug in geringer Höhe benötigt ein Helicopter weniger Antriebsleistung bzw. einen geringeren Pitchwert. Die Stärke dieses Effektes wird mit diesem Parameter dosiert.
Zyklischer Wirkungsanstieg durch Anströmung
Bei konventionellen Rotorköpfen steigt die Wirksamkeit auf zyklische Steuerausschläge mit zunehmender Fluggeschwindigkeit an. Die Stärke des Anstiegs kann mit diesem Parameter dosiert werden. Da Flybarless Rotorköpfe dieses Verhalten nicht zeigen sollte dieser Parameter bei solchen Modellen auf 0 gesetzt werden. Der Standardwert für konventionelle Rotorköpfe ist 0.01.
Siehe auch: