Die hier vorliegende Programmversion 5.05.5 enthält folgende Erweiterungen:
- Neue stereoskopische 3D-Darstellungsoption für bisher unerreicht reales Simulationserlebnis mit beeindruckender, echt räumlicher Tiefenwahrnehmung von Szenerie und Modell.
- Detailliertere Kollisionssimulation und bestmögliche stereoskopische 3D-Wirkung durch verfeinerte Konstruktion der Szenerien MFC Salzburg, MV Zugspitze, Salzkammergut, FTG Borstel-Hohenraden, Hahnweide, MFG Heist, MFG Tangstedt, Rotes Kliff, Sporthalle Roedingshausen, Wasserkuppe Fliegerdenkmal, AMA Muncie und Arizona Model Aviators.
- Neue Möglichkeit der manuellen Blickrichtungssteuerung bei laufender Simulation durch Ziehen mit gedrückt gehaltener linker Maustaste; Rückkehr zur normalen modellverfolgenden Blickrichtungssteuerung durch erneutes Klicken mit linker Maustaste.
- Neue Anzeigeoption für REFLEX XTR² Logo, schaltbar über rechten Mausklick in die obere rechte Ecke des Arbeitsbereichs des REFLEX-Fensters.
- Neues F3C-Helicoptermodell Staysee.
- Zahlreiche Performance-Optimierungen.
- Mehrere Fehlerbereinigungen.
- Neue RMK-Version 2.44.5.
Änderungen ab der Version 5.05.4:
- Crash&Retry Trainer zum generellen Training grundlegender Steuerreflexe.
- Neues Teilnehmerkontextmenü mit den Funktionen Beobachten, Ignorieren und Ausschließen, aufrufbar per Rechsklick auf das Teilnehmermodell oder auf den Teilnehmer in der Teilnehmerliste.
- Abschaltoption für die Simulation der Flugverbotszone.
- Neues Helicoptermodell Spike von Artfantasie.
- Neue Szenerie "Salzkammergut".
- Neue RMK-Version 2.44.
Änderungen ab der Version 5.05.3:
- Rotierende und per Maussteuerung rotierbare Darstellung des selektierten Modells in der Modellauswahl.
- Durchscrollende Darstellung der selektierten Szenerie in der Szenerieauswahl.
- Teilnehmermodelle werden nun im Hintergrund geladen ohne die eigene Simulation zu unterbrechen.
- Neues Modell Three-Dee RIGID von HENSELEIT HELICOPTERS.
- Verbesserte Schattendarstellung.
- Neue italienische Sprachoption.
- Umfangreiche Überarbeitung diverser Programmteile für gesteigerte Performance und Zuverlässigkeit.
Änderungen ab der Version 5.05.2:
- 3 neue Modelle: A-6 Intruder DF-55, F-16 Fighting Falcon DF-55 und F-4 Phantom DF-55 von KYOSHO.
- Die Datenanzeige wird nun auch im Vollbildmodus angezeigt.
- USB-Interface mit Seriennummern größer als 8000 werden unterstützt.
Änderungen ab der Version 5.05.1:
- Während der Teilnahme an einem Flugtreffen kann der Flug eines bestimmten Teilnehmermodells beobachtet werden, indem der betreffende Teilnehmer in der Teilnehmerliste selektiert wird.
- Das Chatfenster öffnet sich automatisch beim Eingang einer Nachricht. Die Größe des Chatfensters ist veränderbar. Größe und Position werden automatisch gespeichert.
- Auch während der Teilnahme an einem Flugtreffen kann der Dialog Flugtreffen zur Teilnahme auswählen aufgerufen werden, um direkt zu einem anderen Flugtreffen zu wechseln.
- Die Datenanzeige wird ggf. auch während der Teilnahme an einem Flugtreffen eingeblendet.
- Die Darstellung von Abgasfahnen wurde verbessert durch die Berücksichtigung von Turbulenzen am Austrittspunkt.
Änderungen ab der Version 5.05.0:
- Flugtreffen: Fliegen Sie mit bis zu 8 Piloten gemeinsam im lokalen Netzwerk oder über das Internet.
- Neue Akustik: Die Tonausgabe des REFLEX Modellflugsimulators wurde komplett überarbeitet. Neue Modell- und Umgebungsgeräusche in hochwertiger Qualität sorgen für ein noch realistischeres Flugerlebnis.
- Verbesserte grafische Darstellung der Modelle in Bezug auf Rotoren und Abgasfahnen.
- Eine neue Szenerie: "Wasserkuppe" in Deutschland.
- Modellspezifische Kanalzuordnung: Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Modelle mit einer spezifischen Kanalzuordnung zu versehen. Dadurch können nun auch in der Fernsteuerung programmierte Mischfunktionen verwendet werden.
- Überarbeitung der Helicopter-Flugphysik und Parameter aller mitgelieferten Helicoptermodelle.
- 5 neue Helicoptermodelle: TREX 450SE und 450SE-V2 von ALIGN, Swift 16 und Hummingbird V3 von Century, Hornet X-3D und X-3D PRO von MS Composit, EP CALIBER 400 von KYOSHO.
- Online-Update: Der REFLEX verfügt nun über eine Produktaktualisierung per Internet.
- Neue RMK-Version 2.43.
Änderungen ab der Version 5.04.1:
- Unterstützung des neuen REFLEX USB-Controller sowie des neuen USB-Interface.
- Möglichkeit des echten Lehrer/Schüler-Betriebs am Simulator, auch mit Einzelfunktionsübergabe.
- Erweiterung auf 12 Kanäle.
- Vereinfachte Bedienung von Kalibrierung und Kanalzuordnung durch Anreicherung mit zahlreichen Abbildungen.
- 2 neue Szenerien: MV Zugspitze und MFC Salzburg.
- Neuer Helicopter CALIBER-5 von KYOSHO.
- Programmstart mit Splash-Bildschirm.
- Erhebliche Geschwindigkeitsoptimierung für höhere Bildwiederholraten.
- Torque- und Schwebeflugtrainer können nun auch aus der laufenden Simulation aufgerufen werden.
- Neue RMK-Version 2.42.
Änderungen ab der Version 5.03.1:
- Anzeige von Vorschaubildern in der Modellauswahl.
- Anzeige von Vorschaubildern in der Szenerieauswahl.
- 4 neue Szenerien: AMA (Muncie), Hahnweide (Kirchheim/Teck), Mill Hill (Shoreham) und Propnuts Las Vegas.
- 4 neue Modelle: BO105 von Graupner, Indian Spirit indoor und Indian Spirit outdoor von AEROart-Electric-Models sowie PITTS SPECIAL von Robbe.
Änderungen ab der Version 5.02.2:
- Neue USA Szenerie der Arizona Model Aviators.
- Realistischeres Flugverhalten bei senkrecht stehender Rotorebene.
- Der Physikparameter Pitch Minimum bei Autorotation kann auf kleinere Werte als -8° eingestellt werden.
- Noch realistischere Darstellung zukünftiger Modelle durch Erweiterung des .mod-Formates um RGB-Werte für Specular Highlights.
Änderungen ab der Version 5.02.1:
- Neue Szenerien für Hangflug, F3C und 3D Masters.
- 25 neue Modelle.
- JPEG Unterstützung für Modelldarstellungsdateien.
Änderungen ab der Version 5.01.0:
- Neue Modellparameter Expo Höhenruder, Expo Querruder, Expo Seitenruder bzw. Expo Nick, Expo Roll und Expo Heckrotor zur Einstellung einer exponentiellen Steuercharakteristik.
- Neue Physikparameter Trägheit bei Drehzahlaufbau und Trägheit bei Drehzahlabbau zur Simulation von sehr drehfreudigen oder besonders trägen Antrieben (Turbinen).
- Modelle können dichter an den Piloten herangeflogen werden ohne dass die Simulation abbricht.
- Fliegen in der Sicherheitszone mit einer Flughöhe von mehr als 7m führt nur noch zur Anzeige der Sicherheitszonengrenze jedoch nicht mehr zum Neustart der Simulation.
- Neue Indoor-Szenerie der Sporthalle Roedinghausen.
- Neue Modelle.
- JPEG Unterstützung für Panoramabilddateien.
Änderungen ab der Version 5.00.6:
- Eine neue, speziell für den REFLEX Modellflugsimulator entwickelte Grafik-Engine wurde implementiert. Sie ermöglicht originalgetreue Echtzeitdarstellungen von wirklich existierenden Modellflugplätzen in bisher unerreichter Bildqualität. U.a. beherrscht die neue Engine unscharf begrenzte Schatten, verschiedene Arten von Lichtquellen, Dunst, Nebel sowie eine hochkomplexe Kollisionserkennung.
- Im Dialogfeld Szenerie auswählen stehen nun verschiedene Szenerien bzw. Modellflugplätze zur Auswahl.
- Die Steuerung der Blickrichtung in die virtuelle Szenerie ist durch Ziehen der Maus über den Fensterbereich mit gedrückt gehaltener linker Maustaste möglich. Durch Drehen am Mausrad kann in den Bildbereich unter dem Mauszeiger hinein- bzw. herauszoomt werden. Alternativ zum Mausrad können die Tasten <+> und <-> betätigt werden.
- Neue Modelle wurden hinzugefügt.
- Die Flächenflugsimulation wurde überarbeitet, insbesondere das Fliegen von Torque-Figuren ist nun realistischer.
- Die Bodeneinwirkung auf die Modelle wird noch realistischer simuliert.
- Die Heli-Simulation beginnt nun stets mit der Hauptrotordrehzahl, die durch den Sender vorgegeben ist.
- Der Drehzahlbereich der Heli-Drehzahlregler wurde auf 2000 rpm erweitert.
- Die träge Kameraführung wurde verbessert.
- Im Schwebeflugtrainer ist nun die zu trainierende Perspektive direkt auswählbar (z.B. Ansicht von hinten, Ansicht von vorn ...). Außerdem kann das Training direkt in der Rückfluglage begonnen werden.
- Im Torque-Trainer ist nun die zu trainierende Perspektive direkt auswählbar (z.B. Ansicht von oben, Ansicht von unten ...).
- Die Auswahlfelder für die Startposition im Dialog der Simulationsparameter verfügen nun über eine Vorschaufunktion. Nach einer Änderung der Startposition erscheint das Modell also schon an der neuen Position bevor der Dialog beendet wurde.
Änderungen ab der Version 4.03.0:
- Erhebliche Geschwindigkeitsoptimierungen.
- Neue Modelle.
- Schärfere Texturdarstellung.
- Verbesserte Rauchdarstellung.
- Verbesserte Rotordarstellung.
- Verbesserte Schattendarstellung.
Änderungen ab der Version 4.02.0:
- Vorbereitung zur Auswahl unterschiedlicher Szenerien (Szenerie auswählen).
- Vorbereitung für japanische Sprachversion.
Änderungen ab der Version 4.01.9:
- Probleme mit dem Import von .GEO-Modelldarstellungsdateien des Aerofly-Simulators beseitigt.
- Abschwächung von Aufwinden in unmittelbarer Bodennähe.
Änderungen ab der Version 4.01.8:
- Probleme mit der Hardwareerkennung der Parallel- und Steckkartenversion beseitigt.
- Neues Heli-Modell.
- Verbesserungen am Torque-Trainer sowie dem Torque-Flugverhalten.
Änderungen ab der Version 4.01.7:
- Neue Modelle mit hochauflösenden Texturen.
- Torque Trainer mit Einzelfunktionsübergabe zum schrittweisen Training des senkrechten Schwebens von Flugzeugen.
- Realistischere Rotor- bzw. Propelleranimation durch stufenlose Überblendung zwischen schnell und langsam rotierender Darstellung.
- Exakte Simulation und Darstellung der Raddrehung beim Rollen am Boden.
- Neue Physikparameter Schwerpunktabstand vor Hauptfahrwerksrad und Schwerpunktabstand über Hauptfahrwerksrad.
- Neuer Simulationsparameter Limit für maximale Bildwiederholrate sowie neue V-Sync-Option zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Bildabfolge auch bei höheren Bildwiederholraten.
- Beseitigung von stockender Bildabfolge bei hohen Bildwiederholraten.
- Verbesserte Steuerbarkeit bei sehr geringen Bildwiederholraten.
- Diverse Geschwindigkeitsoptimierungen.
Änderungen ab der Version 4.01.6:
- Diverse Optimierungen, die besonders bei komplexen Modellen höhere Bildraten erlauben.
- Beseitgung von unkontrolliertem Modellzappeln nach einem Crash.
- Unterstützung des erweiterten .MOD-Datenformates, welches vom REFLEX-Modellkonstruktionsprogramm (RMK V1.0) verwendet wird und u.a. ermöglicht, alle Texturen eines Modells in der zugehörigen .MOD-Datei zu speichern. Auch texturüberzogene Modelle erfordern dadurch keine zusätzlichen .BMP-Dateien mehr.
- Zum Bearbeiten des aktuellen Modells, kann RMK mit der Taste <F12> aufgerufen werden. Der textbasierte Modelleditor früherer Versionen wurde entfernt. RMK muß dazu im REFLEX-Verzeichnis installiert sein.
- Lauffähig u.a. auf Windows 2000 und Windows XP auch ohne angeschlossenes USB-Kabel.
Änderungen ab der Version 4.01.5:
- Kalibrierung von Sendern mit nur 3 Kanälen möglich.
- Auch Sender, die weniger als 7 Kanäle senden, können nun sowohl an der USB- als auch an der Parallel-Version betrieben werden.
Änderungen ab der Version 4.01.4:
- Unterstützung der neuen USB-Anschlußvariante.
- Darstellungsmöglichkeit von texturüberzogenen Modellen mit beweglichen Ruderflächen.
- Importmöglichkeit von .GEO-Modelldarstellungsdateien des Aerofly-Simulators incl. Texturen und beweglichen Ruderflächen. Für das Geo-Format finden Sie im Internet eine Vielzahl von Modellen, die Sie sich kostenlos herunterladen können.
- Möglichkeit der Simulation des Ausfalls einzelner Triebwerke bei mehrmotorigen Flugzeugen.
- Beseitigung von Darstellungsproblemen der Himmelsraster auf einigen Grafikkarten.
- Verhinderung von Problemen mit ungleichmäßiger Bildabfolge z.B. in Zusammenhang mit aktivierter Antialiasing-Funktion bestimmter Grafikkarten.
- Beseitigung von Zeitverzögerungseffekten zwischen Fernsteuerung und Modell.