Menü Simulation

Simulationsparameter ändern
Registerkarte "Sonstige"

Der Dialog Simulationsparameter enthält die Registerkarten Wind und Thermik, Kamera und Sonstige:

Auf der Registerkarte Sonstige sind diverse Einstellungen zusammengefaßt, die den allgemeinen Ablauf der Simulation betreffen:

Starthöhe über Erdboden
Mit diesem Wert bestimmen Sie die Höhe des Modells über dem Erdboden zu Beginn einer Simulation. Bei einem Wert von Null starten Sie Ihr Modell vom Boden aus. Zur Simulation von Segelflügen können Sie hier die gewünschte Ausgangshöhe festlegen. Für einen Wurfstart bzw. Handstart geben Sie 2 ein.

Abwurfgeschwindigkeit
Hier können Sie angeben, mit welcher Geschwindigkeit Ihr Modell gestartet wird, wenn bei Starthöhe über Erdboden ein Wert größer Null eingegeben wurde.

Zeitdehnungsfaktor
Mit Werten größer als 1 können Sie die Simulation in Zeitlupe ablaufen lassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit z.B. zum Einüben von Flugmanövern, die schnelle Reaktionen erfordern. Bei Werten kleiner als 1 läuft die Simulation in geraffter Zeit ab.

Motorausfallwahrscheinlichkeit
Heckrotorausfallwahrscheinlichkeit
Geben Sie in diesen Zeilen die gewünschten Wahrscheinlichkeiten in Prozent pro Sekunde ein. Wenn Sie beispielsweise 1%/s eingeben, wird der Motor bzw. Heckrotor durchschnittlich nach 100 Sekunden ausfallen. Bei einem Wert von 0%/s wird es keinen Ausfall geben.

Dunst / Nebel
Dieser Parameter ermöglicht die realistische Simulation von leichtem Dunst bis hin zu sehr dichtem Nebel.

Gegenlichtsimulation
Wenn Sie in der Realität gegen die Sonne schauen, erkennen Sie von Ihrem Modell nur eine schwarze Silhouette, was die Erkennung der Fluglage erheblich erschwert. Dieser Effekt wird von REFLEX berücksichtigt und kann mit diesem Parameter dosiert werden. Bei einem Wert von 0% wird kein Gegenlicht simuliert. Die Stärke des Gegenlichteffektes hängt auch stark von der gewählten Wettersituation ab. Für einen starken Gegenlichteffekt sollte eine sonnige Wettersituation gewählt sein. (Siehe auch Fliegen im Gegenlicht).

Promenadenwinkelgeschwindigkeit
Dieser Wert beeinflußt die Richtung und Geschwindigkeit (Grad/s), mit der Sie bei einer Promenade um Ihr Modell herumwandern. (Siehe auch Promenade).

Wartezeit von Stillstand bis Neustart
Wenn nach einer Buchlandung Ihr Modell zur Ruhe gekommen ist, bestimmt der Wert dieser Zeile die Wartezeit, die verstreichen soll, bis Ihr Modell repariert ist und wieder neu gestartet werden kann. Wenn Sie in der Zeile Starthöhe über Erdboden einen Wert größer Null stehen haben, wird nach dieser Wartezeit das Modell auch nach einer erfolgreichen Landung neu gestartet.

Limit für maximale Bildwiederholrate
Mit Hilfe dieses Parameters kann in einigen Fällen eine gleichmäßigere Bildabfolge erreicht werden. Wenn beispielsweise die während der Simulation angezeigte Bildwiederholrate zwischen Werten von 30 und 35 fps liegt, kann diese Schwankung eine unangenehme und unregelmäßige Darstellung zur Folge haben. Begrenzen Sie in einem solchen Fall die Bildwiederholrate auf einen Wert von 30 fps.

Startposition für Helicopter
Startposition für Flugzeuge

Hier können Sie wählen, von wo Helicopter bzw. Flugzeuge starten sollen. Wenn Sie die Einstellung Piste mit Gegenwind wählen, wird das Modell entsprechend der eingestellten Windrichtung automatisch so auf eine der verfügbaren Landebahnen gestellt, daß sofort mit Gegenwind gestartet werden kann.

Kollisionserkennung
Bei eingeschalteter Kollisionserkennung wird während des Fluges laufend überprüft, ob eine Kollision mit geometrisch komplexen Hindernissen vorliegt. Auf Systemen mit unzureichender Rechenleistung kann die Kollisionserkennung abgeschaltet werden, um eine flüssigere Bildabfolge zu erreichen.

Sound
Nur wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Antriebsgeräusch erzeugt.

Flugverbotszone
Viele Modellflugplätze sind in der Realität mit Flugverbotszonen versehen, beispielsweise zum Schutz von Besuchern und Anwohnern. Wenn Sie bei aktivierter Option Flugverbotszone in ein gesperrtes Gebiet einfliegen, wird seine Begrenzung durch rot weis schraffierte Flächen angedeutet, bei geringer Flughöhe bricht die Simulation sogar ab.

Es wird dringend empfohlen, die Option Flugverbotszone aktiviert zu lassen um das Fliegen in der Nähe von Flugverbotszonen zu trainieren. Außerdem können Sie sich so nebenbei mit den örtlichen Gegebenheiten der realen Modellflugplätze vertraut machen. Bei deaktivierter Option Flugverbotszone können Sie ungehindert in alle gesperrten Gebiete einfliegen, beachten Sie dabei jedoch, daß der innerhalb von Flugverbotszonen liegende Bereich in manchen Szenerien nur wenig detailliert nachgebildet wurde.

Abgaswolke
Diese Option legt fest, ob eine Abgaswolke des Modells berechnet und dargestellt werden soll. Da die Abgassimulation sehr rechenintensiv ist, sollte diese Option abgeschaltet sein, wenn die Simulation nicht flüssig läuft.

Lichtreflexionen an Rotoren
Aktivieren Sie diese Option, um realistische Lichtreflexionen auf Rotoren und Propellern darzustellen. Schalten Sie diese Option ab, wenn sie auf Ihrem System zu viel Leistung beansprucht bzw. die Simulation nicht mehr flüssig läuft.


 

Die Option Datenanzeige früherer Versionen (bis 5.06.3) befindet sich nun in der Senderanzeige. (Siehe auch Telemetrie-Anzeige).